

Afghan civil society calls on you to be vigilant against the German government’s engagement policies with the Taliban
29 July 2025
English:
The German government has recently begun cooperating with the Taliban under a new initiative called “Facilitation of Criminal Deportations” As part of this effort, two Taliban representatives—Mostafa Hashemi and Nasrulhaq Aziz—were invited to the Afghanistan Embassy in Berlin.
This invitation, seen as a step toward normalising diplomatic relations with the Taliban, undermines the very claims that once served to justify more than two decades of Western presence in Afghanistan—claims such as Democracy, Women's Rights, and the War on Terrorism.
The handover of Afghanistan to the Taliban following two decades of military occupation by NATO and partners has cemented one of the most blatant forms of gender apartheid. Since August 15, 2021, Afghan women have been structurally denied basic rights such as education, employment, and freedom of movement without a male escort. Their participation in public life has been effectively banned.
Meanwhile, ethnic, religious, and gender minorities, and dissidents have either been silenced and repressed or forced into displacement and exile. At the same time, Afghan refugees around the world are facing waves of mass deportations—expulsions often justified through racist narratives that reinforce authoritarian and fascist policies.
Against this backdrop, the German government’s policies are hardly distinguishable from the authoritarian practices of the Islamic Republic of Iran or the ethnonationalist policies of Pakistan. While Iran is widely recognized as a major violator of human rights, and Pakistan is known for state-driven ethnic nationalism, the shared treatment of Afghans by all these governments strips away the illusion of so-called “democracy” in the West and “Ummah” or cultural affinity in the East.
Germany has once again positioned itself at the forefront of far-right discourse on the global stage. Its support for Israel’s genocide in Gaza has dragged the country back into the depths of its own dark history. What German Chancellor Friedrich Merz has referred to as Israel’s “dirty work” amounts to a green light for a death machine that crushes the bodies of millions of trapped and starving people in Gaza, Afghanistan, Iran, Lebanon, Kurdistan, Syria, and beyond.
Despite their apparent differences, far-right discourses in Europe and West Asia are deeply intertwined and often reinforce one another. It is our task to dismantle, once again, the false binary of the “liberal West” versus the “backward East.” When both use nationalism, misogyny, and anti-migrant rhetoric as tools of power, any distinction between them becomes meaningless.
Whether through initiatives to ban gender studies in Germany, the denial of education to women in Afghanistan, the suppression of queer rights in Israel and Pakistan, or the criminalization of refugees and dissidents in the name of religion or “law,” the tools and objectives of fascist governance remain the same.
The myth of the “democratic West” merely conceals a shared history of repression: one funds and arms wars beyond its borders, while the other enacts those wars within. Yet both act in unison—against women, queer people, refugees, and other marginalized communities.
Russia has officially recognized the illegitimate Taliban regime. Even more troubling is the silence of those who apply double standards to the war in Ukraine while turning a blind eye to the fact that Germany and Europe, much like Russia, are now legitimizing a misogynistic regime.
Germany’s civil society and progressive forces, for the most part, remain silent in the face of Machiavellian maneuvers disguised as diplomacy. Today, in alignment with power, they present cooperation with fascist regimes as a matter of state rationale (Staatsräson) and political necessity.
Is Germany’s embrace of the Taliban not yet another piece in the puzzle of the so-called “New Middle East”? A vision increasingly defined by what has come to be known as “Gaza-isation”: mass killings, ethnic cleansing, forced displacement, structural starvation, and endless investment in the war industry.
These are not exceptions;Just as fascist regimes East and West are neither separate nor fundamentally different.
When repression knows no borders, neither should our resistance.
In these circumstances, it is our responsibility to speak out and raise our demands:
1. Afghan refugees must be granted unconditional access to safety, dignity, and security around the world and especially in NATO member states.
2. We strongly condemn the German government’s decision to initiate diplomatic relations with the Taliban. We call for the immediate expulsion of the two Taliban representatives invited to Germany. All public or confidential meetings with Taliban officials or affiliates must be halted.
3. We reiterate: NATO member states are obligated to involve social movements and civil society actors—especially women and minority groups—in all policymaking processes concerning the future of Afghans, through transparent and democratic mechanisms.
Initial signatories:
Zahra Mousawy
Shirin Assa
Mohammad Agha Zaki
Susan Wolfgang
Katayoun Keshavarzi
Noorin Nazari
Ghazale Motamed
Azim Basharmal
Frozan Amiri
Habib Farzad
Shabnam Simia
Dr Patoni Teichmann
Sabour Zamani
Shakiba Dawod
Angela Ghayour
Ruqaiya Saee
Flüchtlingscafe Göttingen
Niloofar FAHIM
Ali Tawakoli
Deutsch Version 3:
Die Zivilgesellschaft Afghanistans ruft zur Aufmerksamkeit gegenüber der deutschen Regierungspolitik im Umgang mit den Taliban auf.
Im Rahmen einer sogenannten „Koordination der Abschiebung von Straftäter:innen“ hat die Bundesregierung kürzlich die Zusammenarbeit mit den Taliban eingeleitet. In diesem Zusammenhang wurden zwei Taliban-Vertreter, Mustafa Hashemi und Nasrullah Aziz, zur afghanischen Botschaft in Berlin eingeladen. Diese Einladung markiert einen Schritt zur Normalisierung der diplomatischen Beziehungen mit den Taliban und bedeutet das endgültige Aus für jene Projekte, die vor mehr als zwei Jahrzehnten unter Schlagworten wie „Demokratiefestigung“, „Frauenrechte“ und „Terrorismusbekämpfung“ die westlichen Militäreinsätze in Afghanistan rechtfertigten.
Die Übergabe Afghanistans an die Taliban nach zwanzigjähriger NATO-Besatzung hat zu der brutalen Herrschaft eines Apartheidregimes geführt, das sich gegen Frauen richtet. Seit dem 15. August 2021 wird afghanischen Frauen systematisch der Zugang zu grundlegenden Rechten wie Bildung, Erwerbstätigkeit und Bewegungsfreiheit ohne männliche Begleitung verwehrt. Ihre Beteiligung am gesellschaftlichen Leben ist faktisch verboten. Minderheiten – sei es aufgrund ihrer Ethnie, Religion, Geschlechtszugehörigkeit, Sprache oder Weltanschauung – werden unterdrückt, verfolgt oder zur erzwungenen Migration gedrängt. Gleichzeitig sehen sich afghanische Geflüchtete weltweit mit massenhaften, rassistisch motivierten Abschiebungen konfrontiert, die faschistischen Tendenzen Vorschub leisten.
In diesem Kontext unterscheidet sich die deutsche Politik kaum von derjenigen der Islamischen Republik Iran mit ihren faschistoiden Tendenzen oder dem ethnonationalistischen Pakistan. Während der Iran Menschenrechte offen verletzt und Pakistan eine nationalistisch diskriminierende Staatspolitik betreibt, normalisiert Deutschland die Taliban und setzt alles darauf, Afghan*innen wieder dorthin abzuschieben. Die Vorgehensweise dieser Länder gegenüber Afghanistan , ob in Ost oder West, entlarvt erneut die „demokratische“ Maskierung und den Anspruch auf religiöse und kulturelle Nähe.
Deutschland ist erneut zum Vorreiter extrem rechter Diskurse auf globaler Ebene geworden. Die politische Unterstützung Israels und des Genozids im Gazastreifen erinnert an die verdrängte historische Vergangenheit Deutschlands. Was Friedrich Merz als „Drecksarbeit" Israels bezeichnet, ist in Wahrheit ein grünes Licht für eine Todesmaschinerie, die über Millionen hungernder und eingeschlossener Menschen in Gaza, Afghanistan, dem Iran, dem Libanon, Kurdistan, Syrien und darüber hinaus hinwegrollt.
Obwohl auf den ersten Blick Unterschiede bestehen mögen, sind die rechtsextremen Diskurse Europas und Westasiens tief miteinander verwoben. Es ist an der Zeit, die falsche Dichotomie „liberaler Westen“ vs. „rückständiger Osten“ zu entlarven. Um ihre Macht zu behalten und zu stabilisieren, benutzen beide die selben Mechanismen: Frauenfeindlichkeit und Hass gegenüber Geflüchteten sind somit in ihrer Essenz dem Wesen nach gleich.
Sei es in Form einer Bestrebung des Verbots der Genderforschung in Deutschland, des Bildungsverbots für Frauen in Afghanistan, der Kriminalisierung queerer Menschen oder der Diskreditierung Geflüchteter mit religiösen oder politischen Etiketten: Die Strategie, die faschistischen Mittel und die Ziele bleiben identisch. Der Mythos eines demokratischen Westens verdeckt lediglich die gemeinsame Geschichte der Ungerechtigkeit: Auf der einen Seite werden Kriege finanziert und Armeen aufgerüstet, auf der anderen Seite werden sie ausgetragen. Doch beide richten sich in gleicher Weise gegen Frauen, queere Menschen, Geflüchtete und andere Minderheiten.
Russland hat kürzlich das illegitime Taliban-Regime offiziell anerkannt. Erstaunlich ist die Stille jener, die den russischen Krieg gegen die Ukraine kritisch sehen, aber darüber schweigen, dass Deutschland und Europa die selbe Linie verfolgen und frauenfeindliche Regime legitimieren. Zivilgesellschaftliche und progressive Kräfte sind gegenüber machiavellistischen Spielchen in der Diplomatie blind. Iim Gleichklang mit den Mächtigen beschönigen sie die Kollaboration mit faschistischen Regimen als nationale Verantwortung, Staatsräson oder politische Notwendigkeit.
Ist Deutschlands Kooperation mit den Taliban nicht ein weiterer Teil von Trumps neuer Nahostpolitik, des Planes einer neuen „Gazastrategie “? Eines Planes, in dem ethnische Säuberungen, erzwungene Vertreibungen, struktureller Hunger und billionenschwere Kriegsökonomien zur Realität werden. Diese Katastrophen sind weder isoliert noch einzigartig, sondern die Konsequenz einer faschistischen Politik in Ost und West gegen Menschen in Gaza, Kurdistan, Afghanistan, dem Iran, Deutschland und darüber hinaus.
Unterdrückung kennt keine Grenzen – unser Widerstand ebenfalls nicht.
Unsere Forderungen:
1- Afghanische Geflüchtete müssen weltweit – insbesondere in NATO-Staaten – uneingeschränkt das Recht auf Sicherheit, Würde und Privatsphäre genießen.
2- Wir verurteilen die Entscheidung der deutschen Regierung, diplomatische Beziehungen mit den Taliban aufzunehmen, nachdrücklich und fordern die sofortige Ausweisung der eingeladenen Taliban-Vertreter aus Deutschland. Jegliche offiziellen oder geheimen Treffen mit Vertreter:innen der Taliban müssen unverzüglich beendet werden.
3- Die NATO-Mitgliedsstaaten müssen transparent und demokratisch sicherstellen, dass vielfältige soziale Akteur:innen – insbesondere Frauen und Minderheiten – in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, die ihre kollektive Zukunft betreffen.
Initial signatories:
Zahra Mousawy
Shirin Asa
Mohammad Agha Zaki
Susan Wolfgang
Katayoun Keshavarzi
Noorin Nazari
Ghazale Motamed
Azim Basharmal
Frozan Amiri
Habib Farzad
Shabnam Simia
Dr Patoni Teichmann
Sabour Zamani
Shakiba Dawod
Angela Ghayour
Ruqaiya Saee
Niloofar FAHIM
Ali Tawakoli
Subscribe to our newsletter
✅ Sucessfully subscribed to newsletter
Recent events
-
See where all the votes are coming from
Province Number of signatures Alborz 2 Ardabil 0 Bushehr 0 Chahar Mahaal and Bakhtiari 0 East Azerbaijan 0 Fars 0 Gilan 2 Golestan 0 Hamadan 0 Hormozgan 0 Ilam 0 Isfahan 2 Kerman 0 Kermanshah 0 Khuzestan 0 Kohgiluyehv And Boyer Ahmad 0 Kurdistan 2 Lorestan 0 Markazi 0 Mazandaran 0 North Khorasan 0 Qazvin 1 Qom 1 Razavi Khorasan 2 Semnan 0 Sistan and Baluchestan 0 South Khorasan 0 Tehran 12 West Azerbaijan 1 Yazd 0 Zanjan 0 This petition has received 204 signatures so far. Approximately 21% of signatures come from Iran. Approximately 79% of signatures come from outside of Iran. Learn how Daadkhast generates signature maps. -
Latest signatures
-
Farhan Farahmand
-
Fatma
کشورهای عضو ناتو موظفاند که در سیاستگذاریهای مربوط به سرنوشت افغانستانیها از طریق سازوکارهای شفاف و دموکراتیک با نیروهای اجتماعی و جامعهی مدنی، بهویژه زنان و گروههای در اقلیت همکاری کنند.
-
ناشناسSigned via Telegram
-
Munira Haidari
پناهجویان افغانستانی باید بیقید و شرط از حق امنیت، کرامت و محرمانگی در تمام دنیا و مخصوصا در کشورهای عضو ناتو برخوردار باشند.
-
اشکان حیدری
کشورهای عضو ناتو موظفاند که در سیاستگذاریهای مربوط به سرنوشت افغانستانیها از طریق سازوکارهای شفاف و دموکراتیک با نیروهای اجتماعی و جامعهی مدنی، بهویژه زنان و گروههای در اقلیت همکاری کنند.
-
-
Afghan Civil Society Activists Network started this petition
We strongly condemn the German government’s decision to initiate diplomatic relations with the Taliban.